Zimtschnecken gehören zu den klassischen Frühstücks-Leckereien, die uns bei jedem Bissen in den Bann ziehen. Die weiche, zarte Textur gepaart mit der köstlichen Mischung aus Zimt und Zucker macht sie zu einer unwiderstehlichen Köstlichkeit. Aber was passiert, wenn du diese fluffigen Schnecken mit Schlagsahne verfeinerst? Zimtschnecken mit Schlagsahne bieten genau das – eine besonders cremige, saftige und luxuriöse Variante des beliebten Klassikers.
Schlagsahne sorgt für eine zusätzliche Feuchtigkeit und macht die Zimtschnecken noch weicher und saftiger. In diesem Beitrag erfährst du, wie du diese himmlischen Zimtschnecken zubereitest, warum Schlagsahne eine wahre Geheimzutat ist und wie du sie perfekt inszenieren kannst, um deine Gäste zu beeindrucken.
Warum Zimtschnecken mit Schlagsahne?
Ein Klassiker in neuem Gewand
Zimtschnecken sind und bleiben ein absolutes Highlight bei jedem Frühstück, Brunch oder einfach als süße Belohnung zwischendurch. Aber durch die Zugabe von Schlagsahne erhält das Originalrezept eine zusätzliche Dimension. Die Sahne macht den Teig zarter und verleiht den Zimtschnecken eine besonders saftige Konsistenz, die man bei herkömmlichen Rezepten oft vermisst.
Die Magie der Schlagsahne
Schlagsahne ist nicht nur eine einfache Zutat – sie verwandelt die Zimtschnecken in eine wahre Delikatesse. Durch die Sahne im Teig wird der Geschmack intensiviert, und die Zimtschnecken bekommen eine cremige Textur, die sonst nur schwer zu erreichen ist. Während der Zubereitung sorgt die Schlagsahne auch dafür, dass der Teig besonders fluffig und locker wird.
Was macht Zimtschnecken mit Schlagsahne besonders?
Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Zimtschnecken liegt in der Konsistenz und der Saftigkeit des Teiges. Die Sahne sorgt dafür, dass der Teig besonders locker wird und die Zimtschnecken beim Backen eine zart schmelzende Textur erhalten. Und wer liebt nicht eine saftige Zimtschnecke, die einfach im Mund zergeht?
Der perfekte Genuss für besondere Anlässe
Diese Zimtschnecken sind nicht nur perfekt für den Alltag, sondern auch ideal für besondere Anlässe. Ob für ein festliches Frühstück, einen gemütlichen Brunch oder als Highlight bei einem Kaffeekränzchen – Zimtschnecken mit Schlagsahne werden deine Gäste begeistern. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker!
Zutaten für Zimtschnecken mit Schlagsahne
Für diese Zimtschnecken brauchst du nur wenige, aber umso bessere Zutaten. Hier ist eine Übersicht:
Für den Teig:
- Mehl: Für eine weiche und elastische Konsistenz.
- Hefe: Sorgt dafür, dass die Zimtschnecken schön aufgehen und locker bleiben.
- Zucker: Für die nötige Süße im Teig.
- Butter: Für eine zarte und geschmeidige Textur.
- Milch: Diese sorgt für eine weiche, feuchte Textur im Teig.
- Ei: Gibt dem Teig Struktur und Stabilität.
Für die Zimtfüllung:
- Brauner Zucker: Schafft eine karamellige Tiefe in der Füllung.
- Zimt: Der starre Bestandteil, der diesen Zimtschnecken ihren charakteristischen Geschmack verleiht.
- Butter: Schmilzt gleichmäßig und sorgt für eine weiche, verteilbare Füllung.
Für die Schlagsahne:
- Schlagsahne: Die geheime Zutat, die den Teig wunderbar saftig macht.
- Vanilleextrakt: Für einen Hauch von Vanillegeschmack in der Schlagsahne.
- Puderzucker: Zum Süßen der Schlagsahne, ohne sie zu schwer zu machen.
Für das Topping:
- Puderzucker: Zum Bestäuben der fertigen Zimtschnecken für eine extra süße Note.
- Kandierte Nüsse: Optional, für etwas extra Crunch und Geschmack.

So bereitest du Zimtschnecken mit Schlagsahne zu
Schritt 1: Den Teig zubereiten
- Hefe aktivieren: Erwärme die Milch und füge die Hefe und einen Esslöffel Zucker hinzu. Lasse es 5-10 Minuten stehen, bis die Mischung schäumt.
- Teig herstellen: Mehl, Zucker, Ei und Butter in eine große Schüssel geben. Die Hefemischung hinzufügen und alles zu einem weichen Teig verarbeiten.
- Teig kneten: Den Teig etwa 10 Minuten lang kräftig kneten, bis er geschmeidig und elastisch ist.
- Teig ruhen lassen: Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und für 1 bis 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Schritt 2: Die Zimtfüllung vorbereiten
- Zimt und Zucker mischen: Braunen Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel vermengen.
- Butter schmelzen: Die Butter schmelzen und auf dem ausgerollten Teig gleichmäßig verteilen.
- Zimt-Zucker-Füllung: Die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf die Butter streuen.
Schritt 3: Zimtschnecken formen
- Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen.
- Füllen und rollen: Die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf den Teig verteilen und den Teig von der langen Seite her zu einer Rolle aufrollen.
- Schneiden: Die Rolle in etwa 12 gleich große Stücke schneiden.
Schritt 4: Backen
- Zimtschnecken gehen lassen: Die Zimtschnecken in eine gefettete Auflaufform setzen und etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Bei 180°C (Umluft 160°C) für 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fluffig sind.
Schritt 5: Schlagsahne zubereiten
- Schlagsahne aufschlagen: Schlagsahne, Vanilleextrakt und Puderzucker steif schlagen, bis sie schön fest und cremig ist.
Schritt 6: Servieren
- Zimtschnecken servieren: Die Zimtschnecken leicht abkühlen lassen und dann mit einer großzügigen Portion Schlagsahne servieren. Du kannst auch noch etwas Puderzucker oder kandierte Nüsse darüber streuen.
Tipps für perfekte Zimtschnecken mit Schlagsahne
- Teig gut gehen lassen: Lasse dem Teig genügend Zeit, um schön aufzugehen, damit die Zimtschnecken besonders locker und fluffig werden.
- Nicht zu viel rühren: Beim Mischen des Teigs darauf achten, nicht zu viel zu rühren, um eine zarte Textur zu bewahren.
- Schlagsahne richtig schlagen: Achte darauf, die Schlagsahne nicht zu lange zu schlagen, da sie sonst zu Butter wird. Sie sollte schön fest, aber noch cremig sein.
- Frisch genießen: Zimtschnecken schmecken am besten frisch aus dem Ofen, aber du kannst sie auch aufbewahren und später aufwärmen.
Variationen von Zimtschnecken mit Schlagsahne
- Zimtschnecken mit Apfel: Füge gewürfelte Äpfel zur Zimtfüllung hinzu, um eine fruchtige Note zu erhalten.
- Schokoladen-Zimtschnecken: Streue Schokoladenstückchen in den Teig oder in die Füllung.
- Nüsse: Walnüsse oder Pekannüsse sorgen für einen zusätzlichen Crunch.
Fazit
Zimtschnecken mit Schlagsahne sind die perfekte Kombination aus einem klassischen Frühstücksgebäck und einer luxuriösen, cremigen Note. Die Schlagsahne sorgt für extra Saftigkeit und Fluffigkeit, die jede Zimtschnecke zu einem wahren Genuss machen. Diese Zimtschnecken sind nicht nur ein Highlight für den Alltag, sondern auch für besondere Anlässe wie Brunches oder Kaffeekränzchen. Verwöhne dich selbst oder deine Gäste mit diesem köstlichen Rezept – du wirst es immer wieder machen wollen!

FAQs
1. Kann ich den Teig am Vorabend zubereiten?
Ja, du kannst den Teig am Vorabend zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Morgen einfach weiter verfahren und backen.
2. Kann ich auch vegane Schlagsahne verwenden?
Ja, du kannst pflanzliche Schlagsahne auf Kokos- oder Sojabasis verwenden, um eine vegane Version zu machen.
3. Was passiert, wenn ich die Schlagsahne zu lange schlage?
Wenn du die Schlagsahne zu lange schlägst, wird sie zu Butter. Achte darauf, sie nur bis zur gewünschten Konsistenz zu schlagen.
4. Kann ich andere Füllungen für Zimtschnecken verwenden?
Ja, du kannst verschiedene Füllungen ausprobieren, wie zum Beispiel Nutella, Karamell oder Nussbutter.
5. Wie lange kann ich Zimtschnecken mit Schlagsahne aufbewahren?
Am besten schmecken sie frisch, aber du kannst sie bis zu 2 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren oder für längere Haltbarkeit einfrieren.
6. Kann ich die Zimtschnecken auch ohne Schlagsahne machen?
Ja, du kannst sie ohne Schlagsahne zubereiten, aber die Schlagsahne macht sie besonders saftig und lecker.
7. Kann ich frische Hefe statt Trockenhefe verwenden?
Ja, du kannst frische Hefe verwenden, aber achte darauf, die richtige Menge zu berechnen. 25g frische Hefe entsprechen etwa 7g Trockenhefe.
8. Wie kann ich die Zimtgeschmack verstärken?
Verwende Zimtextrakt oder füge mehr Zimt zur Füllung hinzu, um den Geschmack zu intensivieren.
9. Kann ich den Zimtschnecken-Teig auch ohne Zucker machen?
Ja, du kannst den Zucker weglassen oder durch Zuckeralternativen wie Stevia oder Ahornsirup ersetzen.
10. Wie kann ich die Zimtschnecken schokoladiger machen?
Füge Schokoladenstückchen in die Füllung oder streue Kakaopulver darüber, bevor du sie aufrollst.