Beef Wellington Rezept
Beef Wellington ist ein klassisches, elegantes Gericht, das aus zartem Rinderfilet besteht, umhüllt von einer würzigen Pilzfarce (Duxelles), Parmaschinken und Blätterteig. Es wird goldbraun gebacken und sorgt mit seiner knusprigen Hülle und dem saftigen Fleisch für einen echten Wow-Effekt. Perfekt für festliche Anlässe!

Zutaten
Für das Rinderfilet:
- 800 g bis 1 kg Rinderfilet (Mittelstück, pariert)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 2 EL Dijonsenf
Für die Pilzfarce (Duxelles):
- 400 g Champignons oder Waldpilze, fein gehackt
- 1 Schalotte, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Butter
- 2 EL trockener Weißwein oder Madeira
- 1 TL Thymian (frisch oder getrocknet)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für die Ummantelung:
- 6-8 Scheiben Parmaschinken oder Serranoschinken
- 1 Packung Blätterteig (ca. 250-300 g)
- 1 Eigelb, verquirlt (zum Bestreichen)
Anleitung
Rinderfilet vorbereiten
- Fleisch anbraten: Das Rinderfilet großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Das Öl in einer heißen Pfanne erhitzen und das Filet von allen Seiten kräftig anbraten (ca. 2 Minuten pro Seite). Dadurch wird das Fleisch versiegelt und bleibt saftig.
- Abkühlen lassen: Das Filet aus der Pfanne nehmen und sofort mit Dijonsenf bestreichen. Vollständig abkühlen lassen.
Pilzfarce (Duxelles) herstellen
- Pilze anbraten: In derselben Pfanne die Butter schmelzen. Schalotten und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.
- Pilze hinzufügen: Die gehackten Pilze hinzufügen und unter ständigem Rühren anbraten, bis die Flüssigkeit vollständig verdampft ist (ca. 10-15 Minuten).
- Abschmecken und abkühlen: Mit Weißwein (oder Madeira), Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung weiterkochen, bis die Flüssigkeit vollständig verdampft ist. Die Duxelles vollständig abkühlen lassen.
Einwickeln
- Schinken auslegen: Auf einer Frischhaltefolie die Parmaschinkenscheiben leicht überlappend auslegen.
- Pilzfarce verteilen: Die abgekühlte Pilzfarce gleichmäßig auf dem Schinken verteilen.
- Fleisch einwickeln: Das abgekühlte Rinderfilet in die Schinken-Pilz-Schicht einwickeln und die Frischhaltefolie straff einrollen. Mindestens 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit die Form stabil bleibt.
In Blätterteig hüllen
- Blätterteig ausrollen: Den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen. Das eingewickelte Filet aus der Folie nehmen und auf den Blätterteig legen.
- Blätterteig einwickeln: Das Fleisch straff im Blätterteig einwickeln und die Nahtstellen gut andrücken. Die Enden einschlagen, damit nichts ausläuft.
- Mit Eigelb bestreichen: Den Blätterteig gleichmäßig mit verquirltem Eigelb bestreichen. Nach Belieben mit einem scharfen Messer ein Muster einritzen, aber nicht durchschneiden.
Backen
- Backen: Das Wellington auf ein Backblech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) etwa 35-40 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun ist.
- Ruhen lassen: Vor dem Anschneiden das Beef Wellington 10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Säfte verteilen.
Servieren
- Anrichten: Das Wellington in dicke Scheiben schneiden und mit Beilagen wie Kartoffelpüree, grünem Spargel oder einer Rotweinsauce servieren.
Tipps für das perfekte Beef Wellington
- Fleischtemperatur: Für ein perfekt rosa Filet sollte die Kerntemperatur etwa 55-60°C betragen.
- Blätterteig vermeiden, dass er durchweicht: Achte darauf, die Duxelles gut zu reduzieren, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Vorbereitung: Das Wellington kann vor dem Backen bis zu 24 Stunden im Kühlschrank ruhen, was die Aromen intensiviert.
- Alternativen zum Schinken: Verwende anstelle von Parmaschinken z.B. Pancetta oder dünne Speckscheiben.

Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich Beef Wellington im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst das Wellington bis zur Backstufe im Kühlschrank aufbewahren und kurz vor dem Servieren frisch backen.
2. Wie verhindere ich, dass der Blätterteig durchweicht?
Achte darauf, die Pilzfarce gut zu reduzieren, und verwende luftgetrockneten Schinken, der die Feuchtigkeit zusätzlich abhält.
3. Welche Weinsorte passt dazu?
Ein kräftiger Rotwein wie Cabernet Sauvignon oder Merlot harmoniert hervorragend mit den Aromen.
4. Kann ich das Rezept auch mit Schweinefilet machen?
Ja, Schweinefilet eignet sich ebenfalls gut, allerdings reduziert sich die Garzeit, da es schneller durch ist.
5. Wie schneide ich das Wellington am besten an?
Verwende ein scharfes Messer, um saubere Scheiben zu schneiden, und lasse das Fleisch vorher ruhen, damit die Kruste nicht bricht.
6. Kann ich den Blätterteig durch Filoteig ersetzen?
Filoteig ist dünner und knuspriger, aber nicht so buttrig wie Blätterteig. Es funktioniert, hat aber eine andere Textur.
7. Kann ich Pilze durch eine andere Füllung ersetzen?
Ja, du kannst auch Spinat, karamellisierte Zwiebeln oder eine Farce aus Maronen verwenden.
8. Ist Dijonsenf notwendig?
Dijonsenf verleiht dem Filet eine würzige Note und betont den Geschmack, kann aber auch durch eine Mischung aus Senf und Kräutern ersetzt werden.
9. Wie lagere ich Reste?
Reste können im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen im Ofen bei niedriger Temperatur erwärmen, damit der Blätterteig knusprig bleibt.
10. Was kann ich dazu servieren?
Rotweinsauce, Trüffeljus oder eine Pilzrahmsauce sind klassische Begleiter. Auch Kartoffelpüree und gebratenes Gemüse passen gut dazu.