Osterliches Lamm: Ein Festessen für Ostern
Ostern! Allein das Wort lässt mein Herz höherschlagen. Frühling, Familie, und natürlich: richtig gutes Essen. Und was gehört für mich einfach untrennbar zu einem perfekten Osterfest dazu? Na klar, eine saftige, herrlich duftende Lammkeule! Das ist für mich mehr als nur ein Gericht, das ist Tradition pur, ein echtes Festessen, das alle an einen Tisch bringt.
Dieses Rezept ist über die Jahre zu meinem absoluten Favoriten geworden. Es ist nicht kompliziert, versprochen! Aber das Ergebnis? Einfach wow! Zartes Fleisch, durchzogen von den Aromen von Knoblauch und frischen Kräutern… hach, da könnte ich schon wieder schwärmen. Egal, ob ihr schon Lamm-Profis seid oder es zum ersten Mal probiert, mit dieser Anleitung zaubert ihr garantiert ein Oster-Highlight, das in Erinnerung bleibt. Lasst uns gemeinsam diese leckere Lammkeule für Ostern zubereiten!

Warum dieses Lamm für Ostern?
Ihr fragt euch, warum gerade DIESE Lammkeule perfekt für euren Ostertisch ist? Ganz einfach! Es ist einfach ein Gericht, das sofort Festtagsstimmung verbreitet. Und dabei ist es wirklich nicht so aufwendig, wie man vielleicht denkt. Hier sind meine Top-Gründe, warum dieses Lamm zu Ostern einfach sein muss:
- Es sieht super festlich aus, macht aber kaum Arbeit, während es im Ofen schmort. Mehr Zeit für die Ostereiersuche!
- Lamm gehört für viele einfach traditionell zu Ostern. Es ist ein Gericht mit Geschichte und Bedeutung.
- Der Duft, wenn es im Ofen brutzelt – unbezahlbar! Das riecht einfach nach Zuhause und Feiertag.
- Es ist ein Hauptgericht, das wirklich beeindruckt, aber selbst für Kochanfänger gut machbar ist. Versprochen!
Also, lasst uns loslegen und dieses wunderbare Oster-Lamm zaubern!

Zutaten für Ihr Oster-Lammgericht
Okay, bevor wir loslegen, schauen wir mal, was wir alles brauchen. Keine Sorge, das ist eine überschaubare Liste. Ganz wichtig ist natürlich die Lammkeule selbst – die Hauptdarstellerin! Dazu kommen ein paar meiner Lieblings-Aromen, die das Fleisch einfach perfekt machen. Hier sind die genauen Mengen, die ihr braucht:
- Eine Lammkeule, so um die 2 Kilogramm sollte die haben.
- Vier ordentliche Knoblauchzehen.
- Zwei Zweige frischer Rosmarin.
- Zwei Zweige frischer Thymian.
- Ein gutes Olivenöl zum Einreiben.
- Salz und Pfeffer, klar, zum Würzen.
Das war’s schon! Alles bereit? Dann können wir gleich weitermachen!
Benötigte Ausrüstung für das perfekte Lamm zu Ostern
Keine Sorge, für unser Oster-Lamm brauchen wir keine Hightech-Ausstattung. Die meisten Sachen habt ihr bestimmt schon in eurer Küche. Aber ein paar Dinge erleichtern die Arbeit ungemein. Hier ist, was ihr bereithalten solltet:
- Ein scharfes Messer für die Einschnitte in die Lammkeule.
- Einen Bräter oder eine tiefe Ofenform, in die die Keule gut reinpasst.
- Ein Schneidebrett, logisch.
- Und ganz wichtig: ein Fleischthermometer! Das ist euer bester Freund, um die perfekte Garstufe zu erwischen.
Mit diesen Helferlein sind wir bestens ausgerüstet!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lamm für Ostern zubereiten
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Aber keine Panik, das ist wirklich kein Hexenwerk. Folgt einfach diesen Schritten, und ihr habt bald eine wunderbar duftende Lammkeule für euer Osterfest auf dem Tisch stehen. Los geht’s:
- Als Erstes heizen wir den Ofen vor. Stellt ihn auf 180°C Ober-/Unterhitze ein. So ist er bereit, wenn die Lammkeule reinkommt.
- Während der Ofen warm wird, kümmern wir uns um den Knoblauch. Schält die Zehen und schneidet sie in dünne Scheiben.
- Die Kräuter, also Rosmarin und Thymian, einmal kurz unter Wasser abspülen und trockenschütteln.
- Jetzt kommt der Trick für extra viel Aroma: Nehmt euer scharfes Messer und macht kleine Einschnitte rundherum in die Lammkeule. Nicht zu tief, so einen Zentimeter reicht. Das ist ein bisschen wie kleine Taschen fürs Aroma.
- In diese kleinen Taschen stecken wir jetzt die Knoblauchscheiben und die Kräuterzweige. Drückt sie gut rein, damit sie nicht rausfallen. Das gibt dem Lamm diesen unvergleichlichen Geschmack von innen heraus.
- Reibt die Lammkeule jetzt großzügig mit Olivenöl ein. Wirklich überall, das hilft nicht nur beim Bräunen, sondern hält das Fleisch auch saftig.
- Jetzt wird gewürzt! Seid nicht schüchtern mit Salz und Pfeffer. Reibt es richtig gut in das Fleisch ein, von allen Seiten.
- Legt die vorbereitete Lammkeule in euren Bräter oder die Ofenform. Keine Sorge, wenn es am Anfang ein bisschen eng aussieht.
- Schiebt den Bräter in den vorgeheizten Ofen. Jetzt heißt es warten. Die Garzeit hängt von der Größe der Keule und eurer gewünschten Garstufe ab, aber plant mal so 1,5 bis 2 Stunden ein. Hier ist euer Fleischthermometer Gold wert (dazu gleich mehr!).
- Ganz wichtig: Bevor ihr das Lamm anschneidet, nehmt es aus dem Ofen und lasst es abgedeckt etwa 15 Minuten ruhen. Das ist superwichtig, damit die Säfte im Fleisch bleiben und es schön saftig wird. Sonst lauft euch alles auf dem Brett weg.
Und das war’s schon! Sieht doch gar nicht so wild aus, oder? Jetzt nur noch anschneiden und genießen!

Tipps für ein gelungenes Lamm zu Ostern
Okay, die Anleitung habt ihr, aber ein paar extra Tipps aus meiner Küche können nie schaden, oder? Gerade bei so einem schönen Stück Fleisch wie der Lammkeule gibt es ein paar Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. Hier sind meine besten Ratschläge für euer perfektes Oster-Lamm:
- Die Kerntemperatur ist euer Freund: Verlasst euch nicht nur auf die Zeit! Ein Fleischthermometer ist wirklich Gold wert. Für medium solltet ihr so um die 60-65°C anpeilen. Stecht es an der dicksten Stelle ein, aber nicht direkt auf den Knochen.
- Ruhenlassen, ruhenlassen, ruhenlassen: Ich kann es nicht oft genug sagen – die 15 Minuten Ruhezeit sind absolut entscheidend! Deckt die Keule locker mit Alufolie ab. So verteilen sich die Säfte wieder im Fleisch, und es wird super saftig.
- Würzen mit Gefühl: Seid mutig mit Salz und Pfeffer! Eine Lammkeule verträgt ordentlich Würze. Und drückt die Kräuter und den Knoblauch wirklich gut in die Einschnitte, das gibt extra viel Geschmack.
Wenn ihr diese Tipps beherzigt, steht eurem genialen Oster-Lamm nichts mehr im Wege!
Variationen Ihres Oster-Lamms
Klar ist das Grundrezept super, aber manchmal hat man ja Lust auf ein bisschen Abwechslung, oder? Das Schöne an diesem Lamm für Ostern ist, dass man es ganz einfach anpassen kann. Probiert doch mal statt Rosmarin und Thymian frische Minze oder Oregano aus – das passt auch super zu Lamm! Oder macht eine kleine Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und Kräutern und lasst die Keule ein paar Stunden darin ziehen, bevor sie in den Ofen kommt. Auch bei den Beilagen könnt ihr kreativ werden! Kartoffeln sind ein Klassiker, aber auch ein frischer Quinoa-Salat oder geröstetes Gemüse machen sich toll dazu. Lasst eurer Fantasie freien Lauf!
Häufig gestellte Fragen zum Lamm für Ostern
Ihr habt sicher noch ein paar Fragen rund ums Oster-Lamm, oder? Das ist ganz normal! Hier beantworte ich euch die häufigsten, damit ihr bestens vorbereitet seid:
- Welche Beilagen passen am besten zum Oster-Lamm? Oh, da gibt es viele leckere Optionen! Klassiker sind natürlich Rosmarinkartoffeln oder Kartoffelgratin. Aber auch grüne Bohnen, Spargel (passt super zu Ostern!) oder ein bunter Salat sind toll dazu.
- Kann ich das Lamm für Ostern vorbereiten? Ja, das geht zum Teil! Ihr könnt die Lammkeule schon am Vortag mit Knoblauch und Kräutern spicken und würzen. Dann gut abdecken und im Kühlschrank ziehen lassen. Am Ostertag müsst ihr sie dann nur noch in den Ofen schieben.
- Wie lange ist das gebratene Lamm haltbar? Wenn Reste übrig bleiben (passiert hier eher selten!), könnt ihr die gut abgedeckt für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Kalt schmeckt es auch super auf Brot oder in einem Salat!
Ich hoffe, das hilft euch weiter! Jetzt steht eurem perfekten Oster-Lamm nichts mehr im Wege!

Servierempfehlungen für Ihr Oster-Lamm
So, euer Oster-Lamm ist perfekt gebraten und hat geruht – jetzt kommt der schönste Teil: Anrichten und Genießen! Damit euer Festessen wirklich komplett ist, braucht es natürlich die passenden Begleiter. Ich liebe es, dazu Rosmarinkartoffeln oder ein cremiges Kartoffelgratin zu servieren. Ein paar grüne Bohnen oder Spargel bringen Farbe und Frische auf den Teller. Und eine leckere Sauce aus dem Bratensatz? Ein Muss! Oder einfach ein Klecks Minzsauce oder Preiselbeeren dazu – das passt auch wunderbar.
Nährwertangaben (Geschätzt)
Okay, für alle, die es genau wissen wollen, hier sind geschätzte Nährwerte pro Portion von unserem leckeren Oster-Lamm. Denkt dran, das sind nur ungefähre Angaben, je nachdem, wie viel ihr euch natürlich auf den Teller packt und welche Teile der Keule ihr esst. Aber so habt ihr mal einen Richtwert:
- Pro Portion (ca. 200g)
- Kalorien: ca. 450
- Protein: ca. 45g
- Fett: ca. 30g
Hauptsache, es schmeckt und ihr genießt euer Osterfest!
Print
Leckeres Lamm für ein schönes Ostern
Ein festliches Rezept für Lammkeule, perfekt für Ostern.
- Total Time: ca. 2 Stunden
- Yield: 6–8 Portionen 1x
Ingredients
- 1 Lammkeule (ca. 2 kg)
- 4 Knoblauchzehen
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 Zweige Thymian
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Instructions
- Den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden.
- Rosmarin- und Thymianzweige waschen.
- Mit einem scharfen Messer kleine Einschnitte in die Lammkeule machen.
- Knoblauchscheiben und Kräuterzweige in die Einschnitte stecken.
- Die Lammkeule mit Olivenöl einreiben und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Lammkeule in einen Bräter legen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 1,5 bis 2 Stunden braten, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.
- Die Lammkeule vor dem Anschneiden ca. 15 Minuten ruhen lassen.
Notes
- Die Kerntemperatur für medium Lamm beträgt ca. 60-65°C.
- Sie können die Lammkeule auch auf dem Grill zubereiten.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 1,5 – 2 Stunden
- Category: Hauptgericht
- Method: Braten
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Halal
Nutrition
- Serving Size: ca. 200g
- Calories: ca. 450
- Sugar: 0g
- Sodium: ca. 150mg
- Fat: ca. 30g
- Saturated Fat: ca. 12g
- Unsaturated Fat: ca. 15g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 0g
- Fiber: 0g
- Protein: ca. 45g
- Cholesterol: ca. 150mg